
Trauma verstehen - Psychologische 1. Hilfe im Alltag
Hast du dich schon einmal gefragt, wie du reagieren würdest, wenn du plötzlich Zeuge eines Unfalls wirst und psychologische erste Hilfe leisten müsstest? Was tun, wenn jemand beim Einkaufen eine Panikattacke bekommt? Oder wenn eine Kollegin/ein Kollege in der Pause dissoziiert oder in einen Schockzustand gerät?
Menschen in traumatischen Situationen oder mit hoher Nervensystem-Aktivierung fordern unser Mitgefühl, unsere Präsenz und klare Handlungen. Solche Momente können uns jedoch auch belasten und wenn wir nicht resilient genug sind, langfristig Kraft rauben.
Dieser Kurs ist ein aktives Resilienz-Training.
Du lernst, wie du dein eigenes Nervensystem regulierst und andere gezielt unterstützt – für mehr Sicherheit, Klarheit und Resilienz in deinem Alltag und der Gesellschaft.
Das erwartet dich:
-
Traumawissen vertiefen: Wie Trauma das Nervensystem beeinflusst und wie unsere Nervensysteme miteinander kommunizieren, meist unbewusst.
-
Praktisches Üben: Du lernst, Menschen in einer Panikattacke, Dissoziation oder einem Schockzustand kompetent zu begleiten.
-
Eigene Grenzen wahren: Wie du präsent und authentisch bleibst, ohne dich selbst zu überfordern.
Für wen: Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihren Resilienz-Muskel trainieren wollen.
KURSDETAILS
Wann: 28.9. 2025, 10:00–18:00
Wo: Gemeinschaftspraxis, Bäckerstrasse 40, 8004 Zürich
Verpflegung: Während des Tages stehen Getränke und Snacks zur Verfügung. Das Mittagessen bringst du selber mit. Es steht eine kleine Küche zur Verfügung.
Leitung: Angela von Rotz, Dozentin für Resilienz und psychologische Sicherheit, Traumatherapeutin und Coach

ANGELA VON ROTZ
LEITUNG
Angela von Rotz ist Traumatherapeutin, Coach und Bewegungs-und Wahrnehmungsforscherin. Sie arbeitet in eigener Praxis in Zürich. Ihre Leidenschaft ist es an einer nachhaltigen Trauma-sensitiven Kultur zu forschen und diese mitzugestalten.