In diesem Kurs erfährst Du:
-
wie du durch Selbstregulation mehr Selbstsicherheit und Lebendigkeit erfahren kannst und was das mit deinem Nervensystem zu tun hat.
-
wie Co-Regulation, Einstimmungsfähigkeit und Resonanz deine Beziehungsfähigkeit erhöht und so zu einem harmonischen Zusammenleben und einer reibungslosen Zusammenarbeit führt.
-
wie wir kollektives und transgenerationales Trauma transformieren und Krisen gemeinsam bewältigen können.
KURSANSATZ
Wir begeben uns auf eine gemeinsame Forschungsreise, auf der wir neue Perspektiven zusammen ergründen. Wir lernen zusammen durch das Verweben von theoretischem Input und direkter Erfahrung in interaktiven Übungen. Wir verkörpern unser Verständnis durch die Einbeziehung von Empfindungen und Emotionen neben unseren Gedanken. Das erweitert unser Bewusstsein und foerdert die Achtsamkeit.
Der Kurs basiert auf den Prinzipien aus der Traumatherapie, Polyvagal-Theorie, Somatic Experiencing, NeuroAffective Relational Model (NARM) und Inner Science.
PROGRAMM
FREITAG
10.00 Ankommen
10.30-13.00 Session
13.00-15.00 Mittagspause
15.00-18.00 Session
18.30-20.00 Abendessen
20.15-21.30 Tagesausklang und Meditation
SAMSTAG
7.15-8.15 Yoga und Meditation
8.30-9.30 Frühstück
10.00-13.00 Session
13.00-15.00 Mittagspause
15.00-18.00 Session
18.30-20.00 Abendessen
20.15-21.30 Tagesausklang und Meditation
SONNTAG
7.15-8.15 Yoga und Meditation
8.30-9.30 Frühstück
10.00-13.00 Session
13.00-15.00 Mittagspause
15.00-16.30 Session
SCHLAFEN
Damit du dich voll und ganz auf den Kurs konzentrieren kannst, empfehlen wir im Seminarhaus zu schlafen.
Die Kosten für die Übernachtung kommen zu den Kurskosten noch dazu. Bitte deinen Zimmerwunsch bei der Anmeldung ankreuzen, danke.
Es stehen dir folgende Zimmer zur Auswahl:
Einzelzimmer: CHF 70/Nacht
Doppelzimmer : CHF 45/Nacht
Mehrbettzimmer: CHF 35/Nacht

ANGELA VON ROTZ
LEITUNG
Angela von Rotz ist Traumatherapeutin, Coach und Bewegungs-und Wahrnehmungsforscherin. Sie arbeitet in eigener Praxis in Zürich. Ihre Leidenschaft ist es an einer nachhaltigen Trauma-sensitiven Kultur zu forschen und diese mitzugestalten.